REMONDIS besucht die Grundschule Klosterreichenbach

20. Juni 2024

REMONDIS besucht die Grundschule Klosterreichenbach

Am Donnerstag, den 20. Juni 2024, besuchten Sebastian Mose und Manuel Abend von REMONDIS die Grundschule Klosterreichenbach, um den Kindern auf spannende und lehrreiche Weise wichtige Themen rund um Umwelt und Verkehrssicherheit näherzubringen. Die Begegnung fand sowohl in der dritten als auch in der vierten Klasse statt und stieß auf große Begeisterung bei den Kindern.

Mülltrennung und Verkehrssicherheit in der dritten Klasse

In der dritten Klasse drehte sich alles um das Thema Mülltrennung. Herr Abend erklärte den Kindern auf anschauliche Weise, welche verschiedenen Abfallarten es gibt und wie diese korrekt getrennt und sortiert werden. Dabei wurde betont, dass eine ordnungsgemäße Mülltrennung eine wesentliche Voraussetzung für einen nachhaltigen Umgang mit unseren kostbaren Ressourcen darstellt. Die Kinder lernten, welche Materialien in welche Tonne gehören und wie wichtig es ist, diese Regeln auch zu Hause zu befolgen.

 

Darüber hinaus wurden die Kinder von Herrn Mose und Herrn Abend auf die Gefahren des toten Winkels hingewiesen. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung eines Müllwagens. Die Kinder konnten dabei aus nächster Nähe erleben, welche Bereiche für die Fahrerinnen und Fahrer schwer einsehbar sind.

 

Praktische Übungen und Verkehrssicherheit in der vierten Klasse

Der Besuch in der vierten Klasse stand ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit, speziell „Der tote Winkel beim LKW“. Die Viertklässler hatten erst kürzlich ihren Fahrradführerschein gemacht. Herr Mose nahm Bezug darauf und fragte die Kinder, wie sie sich verhalten würden, wenn sich ein LKW ihnen gefährlich nähern würde. Die Kinder antworteten, dass sie mit ihrem Fahrrad auf den Gehweg ausweichen würden. Herr Mose erklärte ihnen, dass in einer solchen Gefahrensituation das Fahrrad keine Rolle spiele und ihre eigene Sicherheit oberste Priorität habe. Er sagte: „Ein Fahrrad kann ersetzt werden, IHR könnt nicht ersetzt werden.“

Zuerst ermittelten die Kinder gemeinsam mit Herrn Mose und Herrn Abend die Gefahrenzonen des toten Winkels. Ein Kind durfte im Müllwagen sitzen und durch die Rückspiegel schauen, während die anderen Kinder getestet haben, ab wann sie von dem Kind im Fahrzeug gesehen werden konnten. Die gefährlichen Zonen wurden mit Kreide auf dem Boden markiert, um die unsichtbaren Bereiche des toten Winkels deutlich zu machen. Am Ende stellten die Kinder fest, dass eine gesamte Schulklasse im Bereich des toten Winkels für den Fahrer eines solchen Fahrzeugs übersehen werden kann.

 

Herr Mose und Herr Abend betonten mehrmals, dass es ihnen ein großes Anliegen sei, die Kinder für die Gefahren des Straßenverkehrs zu sensibilisieren und sie auf die Bedeutung der Verkehrssicherheit hinzuweisen. Gleichzeitig unterstrichen sie die Wichtigkeit, dass die erworbenen Kenntnisse nachhaltig im Gedächtnis der Kinder bleiben und diese im Alltag wachsam bleiben sollten, sei es zu Fuß oder auf dem Fahrrad.

Zum krönenden Abschluss durften die Kinder nacheinander in den Müllwagen sitzen und die Müllklappe bedienen, um Restmülltonnen in den Wagen zu entleeren. Diese praktischen Übungen sorgten für großes Interesse und strahlende Augen bei den Kindern.

 

Der Besuch endete mit einer wunderbaren Überraschung: Herr Mose und Herr Abend brachten den Kindern tolle Geschenke mit, über die sich alle sehr freuten. Diese kleinen Aufmerksamkeiten rundeten den lehrreichen und spannenden Tag perfekt ab.

Die Grundschule Klosterreichenbach dankt der Firma REMONDIS herzlich

Der Besuch von Herr Mose und Herr Abend von REMONDIS bot den Kindern wertvolle Einblicke in die Themen Mülltrennung und Verkehrssicherheit. Die Grundschule Klosterreichenbach bedankt sich von Herzen bei REMONDIS für ihr Engagement und hofft gemeinsam mit der Firma REMONDIS, dass die vermittelten Kenntnisse nachhaltig in den Alltag der Kinder und deren Familien einfließen.